Fokus halten: So erreichen Sie Ihre Ziele und gewinnen dabei sogar noch Zeit

Fokus halten: So erreichen Sie Ihre Ziele und gewinnen dabei sogar noch Zeit

Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum manche Menschen scheinbar mühelos ihren Fokus halten und ihre Ziele erreichen? Und warum Sie zwar ständig umtriebig sind, jedoch den Tag mit dem Gefühl beenden, nichts geschafft zu haben und im Hamsterrad gelaufen zu sein?

Dann sind Sie genau richtig hier! Denn in diesem Beitrag erfahren Sie, warum Fokus die „Geheimwaffe“ der heutigen Zeit ist, welche Aufmerksamkeits-Vampire Sie unbedingt kennen sollten und was Sie tun können, um wieder Ihre Ziele zu verfolgen und dabei sogar Zeit zu gewinnen!

#7 Blogbeitrag vom 1. September 2024

Inhaltsübersicht:

Fokus halten: Die wahrscheinlich wichtigste Fähigkeit des 21. Jahrhunderts
Fokus-Vampire: Was hindert uns, unseren Fokus zu halten?
Wie sieht es mit Ihrem Fokus aus? Machen Sie einen kurzen Selbsttest!
So halten Sie Ihre Aufmerksamkeit: 5 Tipps für besseren Fokus
Fazit: Die beste Zeit für mehr Fokus ist jetzt!

Fokus halten: Die wahrscheinlich wichtigste Fähigkeit des 21. Jahrhunderts

Das Wort Fokus beschreibt die Fähigkeit, unsere begrenzte Aufmerksamkeit bewusst einzusetzen.

Es ist nicht nur ein Buzzword, sondern der Schlüssel zu einem erfolgreichen und erfüllten Leben. Durch den richtigen Fokus können wir klare Entscheidungen treffen, unsere Fähigkeiten besser nutzen und sogar unsere Träume verwirklichen. Und damit wird er zu einer der wertvollsten Ressourcen des 21. Jahrhunderts.

Fokus-Vampire: Was hindert uns, unseren Fokus zu halten?

Obwohl der richtige Fokus so wichtig ist, gibt es viele Faktoren, die uns daran hindern, ihn zu finden und zu halten. Solche Fokus-Vampire zu enttarnen, kann uns dabei helfen, unsere Aufmerksamkeit besser zu lenken. Diese Faktoren zählen dazu:

1. Unsere Gene
Wir tragen die Gene unserer Vorfahren aus der afrikanischen Savanne in uns, die bekanntlich meist in einem „Überlebensmodus“ waren: Sie mussten stets Gefahren fürchten, wie z.B. den lauernden Säbelzahntiger hinter dem nächsten Busch.

Eine gewisse Umtriebigkeit und Empfänglichkeit für neue Reize bewahrte sie davor, gefressen zu werden. Unser Gehirn konnte sich bisher nicht den rasanten Veränderungen unserer Zeit anpassen, so dass wir uns auch heute noch leicht ablenken lassen. Die gute Nachricht: Wir können unseren Fokus trainieren und lenken!

2. Digitale Medien
Smartphones, soziale Kanäle und ständige Benachrichtigungen können Aufmerksamkeit in Sekundenschnelle zerstreuen. Die Versuchung, schnell einen Blick auf das Handy zu werfen, kann dazu führen, dass wir den roten Faden verlieren oder wieder neu ansetzen und viel wertvolle Zeit verlieren – bis zum nächsten Pling.

Um unser Bewusstsein für Aufmerksamkeitsdiebe zu schärfen, sollten wir uns dies vergegenwärtigen: Ganze Industrien verdienen Milliarden damit, uns den Fokus zu rauben und uns dadurch faktisch unzufrieden machen.

3. Flut an Möglichkeiten
Wir leben in einer Zeit, in der die Möglichkeiten im privaten und beruflichen Bereich überwältigend sind. Das beginnt – plakativ verdeutlicht – mit der Wahl des Kaffees und der richtigen (Ersatz-)Milch, zieht sich beim Einkauf mit schier endlos gefüllten Supermarktregalen und endet bei der Qual der Wahl bei der Wochenend- und Urlaubsplanung. Unser Gehirn ist also ständig damit beschäftigt, Entscheidungen zu treffen, die für uns letzten Ende nicht bedeutend sind. Sie kosten (meist unterbewusst) viel Energie und minimieren unsere begrenzten Kapazitäten, die unser Gehirn für das Treffen von Entscheidungen zur Verfügung stellt. Das führt dazu, dass wir an wichtigerer Stelle, z.B. bei der Verfolgung unserer Ziele, willensschwach sind werden oder keine vernünftigen Entscheidungen mehr treffen können.

4. Multitasking
Viele Menschen sind davon überzeugt, dass sie mehrere Aufgaben gleichzeitig erledigen können. Tatsächlich führt Multitasking oft dazu, dass wir weniger effizient sind und uns sogar mehr Fehler passieren, weil unser Gehirn Schwierigkeiten hat, zwischen verschiedenen Aufgaben zu wechseln. Insgesamt ist es schlichtweg unmöglich, zwei Denkprozesse parallel auszuführen.

5. Unklare Ziele
Wenn wir nicht genau wissen, was wir und wie wir Ziele erreichen wollen, ist es schwierig, den Fokus zu finden und zu halten. Unklare oder unrealistische Ziele können zu Frustration, Prokrastination, also Aufschieben wichtiger Arbeiten, und Präkrastination, d.h.- blinden Aktionismus, führen.

6. Stress und Überforderung
Ein überladener Terminkalender oder zu viele berufliche oder private Verpflichtungen können dazu führen, dass wir uns überfordert fühlen und Schwierigkeiten haben, uns auf eine einzelne Aufgabe zu konzentrieren. Wir sind gefangen im Alltag und laufen einfach weiter – ohne Plan, weil es irgendwie funktioniert. Nur das führt uns weder zu unseren Zielen noch macht es uns auf Dauer zufrieden. Vielmehr laufen wir Gefahr, auszubrennen. Denn auf Dauer nur zu funktionieren, funktioniert nicht!

Mehr zum Thema mentale Gesundheit und warum sie so wichtig ist, erfahren Sie hier.

Wie sieht es mit Ihrem Fokus aus? Machen Sie einen kurzen Selbsttest!

  1. Beantworten Sie die folgenden sieben Sätze mit Ja oder Nein:
  2. Ich nehme mir täglich ausreichend Zeit, ohne Unterbrechung zu arbeiten.
  3. Ich erledige Aufgaben nicht sofort, sondern nach Wichtigkeit.
  4. Ich kann meine Ziele im Blick behalten, auch wenn es Rückschläge gibt.
  5. Ich fühle mich auch von unerwarteten Ereignissen selten gestresst.
  6. Ich treffe meine Entscheidungen proaktiv, ich reagiere nicht nur.
  7. Ich kann gut Nein sagen, auch wenn ich überlastet bin.
  8. Ich nehme mir regelmäßig Zeit, um meine Ziele zu überprüfen.

Je mehr Fragen Sie mit JA beantwortet haben, desto mehr deutet darauf hin, dass Sie sich gut fokussieren können. Haben Sie einige oder viele Neins? Dann helfen Ihnen meine folgenden Tipps für mehr Fokus.

So halten Sie Ihre Aufmerksamkeit: 5 Tipps für besseren Fokus

  1. Die drei „Rs“: Ruhe, Reflexion und Reizminimierung

    Halten Sie inne und lassen bleiben Sie bei sich – zerstreuen Sie Reize, indem Sie sie – soweit möglich – für eine gewisse Zeitspanne abstellen. Dazu zählen auch digitale Auszeiten; also öfter offline gehen und Benachrichtigungstöne ausschalten.

  2. Aufgaben priorisieren

    Wie wir oben bereits gesehen haben, sind wir für Multitasking nicht gemacht und können nur an einer Sache effizient arbeiten. Da hilft es nur, Aufgaben zu priorisieren. Achtung: Priorisierung ist das Festlegen einer Priorität und nicht das Sortieren nach Prioritäten, z.B. von einer To-Do-Liste. Fragen Sie sich: Was ist für mich in welchem Lebensbereich wichtig und was möchte ich Vorrang einräumen, um meinen Zielen und Wünschen näher zu kommen.
    Um Aufgaben bewusst zu erledigen, kann Ihnen die „ABC-Formel“ helfen:

    A = „Attention“: Konzentration auf das, was Sie gerade tun.
    B = „Breathe“: Einmal bewusst einatmen.
    C = „Choice“: Dann erst aktiv entscheiden, wohin Sie Ihre Aufmerksamkeit lenken.

  3. Dranbleiben mit der sog. „Pomodoro-Taktik“

    Einfach einen Timer auf 25 Minuten stellen, offline gehen und losarbeiten. Danach fünf Minuten Pause machen, den Timer wieder auf 25 Minuten stellen und die fokussierte Arbeit fortsetzen. Üben Sie täglich und steigern Sie die eingestellte Zeit und/oder die Wiederholungen. Klingt simpel? Versuchen Sie es, es funktioniert!

  4. Auszeiten und Pausen nehmen

    Gönnen Sie Ihrem Gehirn Pausen und sich selbst kleine Auszeiten. So werden Sie wieder aufmerksamer und leistungsfähiger. Denn wir brauchen Ruhe, um unsere rein biologisch begrenzte Leistungsfähigkeit wieder herzustellen. Hilfreich sind dabei regelmäßige Routinen, die uns beim Abspannen helfen, z.B. das Meditieren.

  5. In Bewegung bleiben

    Schnappen Sie sich Ihre Laufschuhe, Ihr Rad oder Ihre Schwimmsachen und gönnen Sie sich Bewegung. Auch hier gilt: Jede Art von Bewegung ist gut, hält die grauen Zellen fit und stärkt nachweislich die Konzentration. Denn Bewegung trainiert nicht nur die Muskeln, sondern aktiviert auch Gehirnareale, die unsere Aufmerksamkeit verbessern können.

Fazit: Die beste Zeit für mehr Fokus ist jetzt!

Fokus ist neben Gesundheit und Zeit die wahrscheinlich das wertvollste menschliche Gut: Fokus bringt Klarheit, Zufriedenheit und Wachstum – persönlich und beruflich. Wir können unsere Aufmerksamkeit gezielt lenken und schulen! Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, um damit loszulegen.

Den Abschluss dieses Blogbeitrags überlasse ich Konfuzius: „Wer zwei Hasen gleichzeitig jagt, wird keinen davon fangen.“

Kostenloses Erstgespräch vereinbaren

Ein Coaching-Prozess startet mit einem kostenlosen und unverbindlichen 30-minütigen Vorgespräch per Zoom. In diesem lernen wir uns kennen und nehmen Ihre Anliegen in den Blick. Sie haben die Möglichkeit, Fragen zu stellen.

TERMIN BUCHEN

Positive Psychologie: So werden Sie zu einem Optimisten!

Blog Dr Schlömer Positive Psychologie

Positive Psychologie und Optimismus: So werden Sie zu einem Optimisten!

Ist Ihr Glas halbleer, Sie hätten es aber viel lieber halbvoll? Das lässt sich machen! Denn Sie können eine optimistische Lebenseinstellung erlernen, mit der das Glas mehr als nur halbvoll ist. Erkenntnisse aus der Positiven Psychologie zeigen, dass Optimismus unsere Gesundheit und unsere Resilienz stärkt: Optimistische Menschen sind weniger anfällig für Depressionen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Sie haben tendenziell einen niedrigeren Blutdruck und sind insgesamt widerstandsfähiger. Sie leben nicht nur glücklicher, sondern im besten Fall auch länger.
In diesem Blogartikel erkläre ich alles rund um das Thema Optimismus. Und wie Sie Erkenntnisse aus der Positiven Psychologie nutzen können, um optimistischer zu werden.

Blogbeitrag #6 vom 18. Juni 2024

Inhaltsübersicht:

Was genau bedeutet Optimismus eigentlich?

Die Grundlagen der Positiven Psychologie und der Bezug zu Optimismus

Wie beeinflusst Resilienz unseren Optimismus und unser Wohlbefinden?

10 Tipps, wie Sie optimistischer werden.

Was genau bedeutet Optimismus eigentlich?

Optimismus bedeutet, die Zukunft positiv zu sehen und darauf zu vertrauen, dass gute Dinge passieren. Optimisten sind davon überzeugt, dass sie Herausforderungen meistern können und dass negative Ereignisse nur vorübergehend sind.

Natürlich ist Optimismus keine Garantie für positive Ergebnisse oder eine Strategie, um Probleme zu vermeiden oder zu leugnen. Eine optimistische Einstellung zu haben, bedeutet auch nicht, dass man immer glücklich oder sorgenfrei ist. Vielmehr geht es beim Optimismus darum, eine grundlegend positive Einstellung zu haben, auch wenn es mal schwierig wird, und an die eigene Fähigkeit zu glauben, solche Situationen zu überwinden.

Kurz zusammengefasst: Optimismus ist eine tief verankerte Lebenseinstellung, die maßgeblich beeinflusst, wie wir mit Herausforderungen und Freuden des Lebens umgehen.

Die Grundlagen der Positiven Psychologie und der Bezug zu Optimismus

Die Positive Psychologie, gegründet von Martin Seligman in den späten 1990er Jahren, erforscht die Bedingungen und Prozesse, die zu einem glücklichen und erfüllten Leben beitragen. Optimismus spielt dabei eine zentrale Rolle.
Anstatt sich ausschließlich auf psychische Krankheiten und deren Behandlung zu konzentrieren, wie es in der traditionellen Psychologie oft der Fall ist, konzentriert sich die positive Psychologie auf positive Emotionen, Stärken, Tugenden und Faktoren, die ein erfülltes und sinnvolles Leben möglich machen.

Seligman und seine Kollegen entwickelten das PERMA-Modell, das fünf wesentliche Elemente des Wohlbefindens umfasst. Der Begriff PERMA ist ein Akronym und setzt sich zusammen aus den (englischen) Anfangsbuchstaben der fünf Faktoren, die für unser Lebensglück und Wohlbefinden entscheidend sind.

  1. P = Positive Emotionen
    Glück, Freude, Zufriedenheit und andere positive Gefühle
  2. E = Engagement
    Tiefe, befriedigende Einbindung in Aktivitäten
  3. R= Relationships (Beziehungen)
    Bedeutungsvolle, unterstützende soziale Verbindungen
  4. M = Meaning (Sinn)
    Das Gefühl, einem höheren Zweck oder einer bedeutenden Aufgabe zu dienen
  5. A = Accomplishment (Leistung)
    Ziele erreichen und Kompetenzen entwickeln.

Innerhalb dieses Rahmens ist Optimismus ein wichtiger Faktor. Denn er beeinflusst alle fünf Elemente des PERMA-Modells positiv!

Wie beeinflusst Optimismus unsere Resilienz und unser Wohlbefinden?

Vielleicht fragen Sie sich jetzt, wie Resilienz, also ist die Fähigkeit, schwierige Situationen zu meistern und gestärkt aus ihnen hervorzugehen, mit Optimismus und unserem Wohlbefinden zusammenhängen. Die Antwort lässt sich in zwei Worten fassen: Sehr stark!
Denn Optimisten erwarten positive Ergebnisse, d.h. sie gehen davon aus, dass sich ihre Bemühungen auszahlen, und sie lassen sich nicht von Rückschlägen unterkriegen. Zudem sind sie lösungs- und nicht problemorientiert und damit konstruktiv. Und sie haben eine gute Fehlerkultur, denn sie betrachten Fehler und Misserfolge als Lernchancen. Schließlich vertrauen Sie auf ihre Fähigkeiten.
All das wirkt sich positiv auf Menschen aus: Sie …

  • sind glücklicher und zufriedener mit ihrem Leben
  • sind resilienter gegenüber Stress und widrigen Lebensumständen
  • erholen sich schneller von Rückschlägen und Misserfolgen
  • haben ein stärkeres Immunsystem
  • leben gesünder und länger
  • haben meist ausgeprägte soziale Netzwerke
  • nehmen sich positiv wahr und haben ein starkes Selbstwertgefühl
  • können Probleme bessere lösen
  • sind erfolgreicher in Schule, Beruf und Sport

10 Tipps, wie Sie optimistischer werden 

Wir haben gelernt: Die vielen Vorteile von Optimismus liegen klar auf der Hand. Möchten Sie Ihre optimistische Einstellung verbessern? Und Sie fragen sich, was Sie dafür tun können? Sehr viel!

Versuchen Sie es mit diesen Übungen und Strategien, die nachweislich funktionieren:

  1. Positive Zukunftsvisualisierung
    Stellen Sie sich regelmäßig vor, wie Sie Ihre Ziele und positive Ergebnisse erreichen. Dabei malen Sie sich Ihre beste Version aus („best possible self“). Schreiben Sie diese Visualisierungen und die damit zusammenhängenden Emotionen auf! So stärken Sie Ihr Vertrauen in die Zukunft und motivieren sich gleichzeitig, aktiv auf Ihre Ziele hinzuarbeiten. Und: Holen Sie Ihre Notizen regelmäßig raus – Sie werden sehen, dass viel zur Realität wird.
  2. Selbstreflexion, Achtsamkeit
    Nehmen Sie sich regelmäßig Zeit, um über Ihre Gedanken, Gefühle und Ihr Leben nachzudenken. Was läuft schon richtig gut? Was hat Verbesserungspotential? Was hindert Sie an einer optimistischen Haltung? Lassen Sie das los! Erkennen Sie die Mechanismen, die Gutes in Ihr Leben tragen, und wenden Sie diese auf andere Lebensbereiche an.
  3. Positive Denkmuster
    Gibt es immer wiederkehrende Denkmuster und sind die in Teilen negativ? Dann ändern Sie das! Es steht Ihnen frei, wie Sie denken und urteilen! Das klappt, indem Sie sich fragen: Sind Ihre Gedanken wirklich wahr oder lassen Sie sich von Ängsten und Zweifeln leiten? Formulieren Sie Ihre Gedanken um in positivere, konstruktivere Sätze.
  4. Dankbarkeit
    Notieren Sie täglich Dinge, für die Sie dankbar sind, z.B. in einem Dankbarkeitstagebuch. Und bleiben Sie dran! Nach wenigen Wochen wird es zur Routine und Sie sehen erste Erfolge.
  5. Ziele, Erfolge
    Setzen Sie sich realistische Ziele und feiern Sie Erfolge – mögen Sie auch noch so klein sein. Dadurch stärken Sie Ihre Selbstwirksamkeit und fördern eine positive Einstellung.
  6. Fehlerkultur
    Lernen Sie, Rückschläge als Teil des Lebens zu akzeptieren und sehen Sie sie als Lernchancen. Überlegen Sie, was Sie aus den Herausforderungen lernen können. Entwickeln Sie Strategien, um in Zukunft besser damit umzugehen.
  7. Stärkendes Umfeld
    Umgeben Sie sich mit positiven Menschen, die Sie ermutigen und inspirieren.
  8. Gesunde Lebensweise
    Achten Sie auf Ihre körperliche Gesundheit. Treiben Sie regelmäßig Sport, ernähren Sie sich ausgewogen und schlafen Sie ausreichend. Ein gesunder Körper unterstützt auch ein gesundes und optimistisches Denken.
  9. Engagement
    Machen Sie Dinge, die Ihnen Freude bereiten und die Sie herausfordern. Die aktive Teilnahme am Leben fördert eine positive Einstellung und hilft, ein Gefühl der Erfüllung und von Sinn zu entwickeln.
  10. Professionelle Unterstützung
    Sollten Sie es allein nicht schaffen, optimistischer zu werden, kann professionelle Unterstützung helfen. Ein Therapeut oder Coach macht Sie auf negative Denkmuster aufmerksam. Sie können diese gemeinsam mit ihm verändern.

Fazit: Optimismus ist ein Schlüssel zu einem glücklicheren Leben

Optimismus ist keine Garantie dafür, dass wir vor Problemen und Herausforderungen verschont bleiben. Vielmehr kann er uns helfen, solche Situationen besser zu meistern, resilienter zu sein und ein erfüllteres und glücklicheres Leben zu führen.
Der Weg zu mehr Optimismus beginnt mit kleinen, aber konsequenten Veränderungen in unserem Denken und Handeln. Und die sind immer leistbar – jeder kleine Schritt zählt! Stellen Sie es sich wie Muskeltraining vor – wenn Sie dranbleiben, sehen Sie bald Erfolge.

Alles, was Sie für Ihren Optimismus tun, verbessert Ihr Wohlbefinden. Je früher und intensiver Sie damit beginnen, desto länger und stärker können Sie die Früchte ernten. Und die Erträge wachsen exponentiell – auch hier gilt die Magie des Zinseszinses!

Kostenloses Erstgespräch vereinbaren

Ein Coaching-Prozess startet mit einem kostenlosen und unverbindlichen 30-minütigen Vorgespräch per Zoom. In diesem lernen wir uns kennen und nehmen Ihre Anliegen in den Blick. Sie haben die Möglichkeit, Fragen zu stellen.

TERMIN BUCHEN

Mentale Gesundheit: Warum sie wichtig ist und wie wir sie fördern können

Mentale Gesundheit

Mentale Gesundheit: Warum sie wichtig ist und wie wir sie fördern können

In den letzten Jahren wurde das Thema „mentale Gesundheit“ immer wichtiger. Wir haben in der Presse darüber gelesen, es wurden Büchern über das Thema geschrieben und Podcasts aufgenommen. Und das zu Recht, denn in unserer heutigen Gesellschaft ist psychische Gesundheit wichtiger denn je: Ständiger Druck im Berufs- und Privatleben durch ein permanentes „Höher, Schneller, Weiter“ sind neben Reizüberflutung unsere ständigen Begleiter. Alles zusammen führt – neben einer latenten Unzufriedenheit – häufig zu Stress, Angstzuständen und sogar (Erschöpfungs-) Depressionen.

Was psychische Gesundheit eigentlich bedeutet, warum sie so wichtig ist und wie Sie ihr Gutes tun können, das verrate ich Ihnen hier.
#5 Blogbeitrag vom 28. April 2024

Inhaltsübersicht

Was ist mentale Gesundheit?

Warum ist mentale Gesundheit so wichtig und wie beeinflusst sie unser Leben?

Wie können Sie ihre Mentale Gesundheit fördern? 10 Expertentipps

Das sollten Sie in unbedingt zum Thema mentale Gesundheit mitnehmen

Was ist mentale Gesundheit?

Mit „mentaler Gesundheit“ ist unser emotionales, psychologisches und soziales Wohlbefinden gemeint. Sie beeinflusst, wie wir denken, fühlen und wie wir uns verhalten.

Mentale Gesundheit spielt eine wichtige Rolle in unserem alltäglichen Leben. Sie hat Einfluss darauf, wie wir mit Stress umgehen und wirkt sich sogar auf unsere Beziehungen zu anderen Menschen aus.

Wussten Sie, dass Gesundheit früher oft nur als Abwesenheit von körperlichen oder psychischen Krankheiten aufgefasst wurde? Eine fatale Fehleinschätzung: Denn heute wissen wir, dass Gesundheit viel mehr ist. Sie ist mehrdimensional ist – körperliche, psychische und seelische Gesundheit gehören dazu und sind miteinander verbunden.

Die WHO definiert mentale Gesundheit als „ein Zustand des Wohlbefindens, in dem eine Person ihre Fähigkeiten ausschöpfen, die normalen Lebensbelastungen bewältigen, produktiv arbeiten und einen Beitrag zu ihrer Gemeinschaft leisten kann“.

Es gibt übrigens viele verschiedene Faktoren, die unsere mentale Gesundheit beeinflussen. Einige davon sind:

  • genetische Faktoren
  • Umweltfaktoren (einschließlich Stress, Traumata und, Lebenserfahrungen)
  • Lebensstil
  • soziale Faktoren

Warum ist mentale Gesundheit so wichtig und wie beeinflusst sie unser Leben?

Mentale Gesundheit ist entscheidend für ein erfülltes Leben. Sie beeinflusst unsere Fähigkeit, produktiv zu arbeiten, gesunde Beziehungen zu pflegen und uns selbst Ziele zu setzen und sie auch zu erreichen. Eine gute mentale Gesundheit hilft uns, Herausforderungen zu bewältigen und uns trotz widriger Umstände auf das Positive zu konzentrieren.

Außerdem ist sie u.a. mit unserer körperlichen Gesundheit verknüpft: Chronischer Stress und andere mentale Belastungen können sich auf unseren Körper auswirken. Beispielsweise können Ängste und Stress körperliche Symptome wie Bauchschmerzen oder Verdauungsprobleme auslösen.

Umgekehrt kann auch eine langwierige körperliche Einschränkung oder Erkrankung zu depressiven Verstimmungen führen.

Psychische Gesundheit betrifft alle Lebensbereiche, von der Arbeit bis zum Privatleben. Ein Ungleichgewicht in einem der beiden Bereiche kann sich wiederum auf andere Lebensbereiche auswirken.

Aber was bedeutet das für uns? Im Idealfall beugen wir einem Ungleichgewicht unserer psychischen Gesundheit aktiv vor. Wenn wir das schaffen, müssen wir nicht im Nachhinein das Kind aus dem Brunnen holen, sondern können einen großen Beitrag dazu leisten, dass wir insgesamt belastbarer und zufriedener werden. Es ist an der Zeit, unberechtigte Stigmata zur mentalen Gesundheit, die sich leider teils noch hartnäckig halten, loszulassen. Denn alles, was uns zufrieden macht, steigert unsere Lebensqualität und unser Wohlbefinden.

Wie können Sie ihre Mentale Gesundheit fördern? 10 Expertentipps

Sie möchten aktiv etwas tun, um Ihre mentale Gesundheit zu verbessern? Dann habe ich an dieser Stelle 10 Expertentipps für Sie:

  1. Pflegen Sie Beziehungen, die Ihnen guttun
    Stärken Sie Ihr soziales Netzwerk aus Familie und Freunden. Es bietet Ihnen Unterstützung und kann Ihnen in schwierigen Zeiten helfen. Zudem hilft der Austausch mit anderen Menschen, sich weniger allein zu fühlen und stärkt unser emotionales Wohlbefinden. Und nutzen Sie diesen Rahmen, um öfter mal herzhaft zu lachen!
  2. Setzen Sie Grenzen und schaffen Sie mentalen Ausgleich 

    Versuchen Sie Arbeit und Freizeit zu trennen und sorgen Sie gleichzeitig für genügend Ausgleich. Es geht vor allem um Dinge, bei denen Ihre Gedanken zur Ruhe kommen und die Sie gern machen. Das können kreative Aufgaben sein, Musik machen oder auch hören oder einfach Ihre Katze oder Ihren Hund ausgiebig zu streicheln.
  3. Nutzen Sie die Kraft der Natur
    Verbringen Sie Zeit in der Natur, z.B. bei einem Waldspaziergang oder beim sogenannten Waldbaden. Auch die Arbeit im Garten, wenn Sie mit den Händen in der Erde graben, kann Sie runterbringen. Nehmen Sie die Ruhe und die Umgebung gezielt wahr und erlauben Sie sich, einfach mal nicht erreichbar zu sein.
  4. Fordern Sie Ihren Körper
    Körperliche Aktivität hat zahlreiche Vorteile für die mentale Gesundheit. Sport setzt Endorphine frei, reduziert Stress und verbessert die Stimmung. Finden Sie eine Aktivität, die Ihnen Spaß macht, und integrieren Sie sie in Ihren Alltag.
  5. Seien Sie achtsam im Alltag und entspannen Sie sich (auch zwischendurch)
    Meditation, Yoga oder tiefes, kontrolliertes Atmen in den Bauch helfen, den Geist zu beruhigen und Stress abzubauen. Achtsamkeit fördert die Konzentration auf den gegenwärtigen Moment und trägt dazu bei, Ängste und Sorgen zu reduzieren.
  6. Vermeiden Sie Prokrastination
    Probleme aufzuschieben kann Stress und Angst verstärken. Versuchen Sie, Herausforderungen direkt anzugehen und nach Lösungen zu suchen.
  7. Sorgen Sie für ein gesundes Stressmanagement
    Stress ist unvermeidlich und nicht immer negativ. Etablieren Sie Wege, um gut mit Stress, der Sie belastet, umzugehen. Dabei können Ihnen Entspannungstechniken und regelmäßige Pausen helfen.
  8. Schaffen Sie gesunde Lebensgewohnheiten
    Sie tun schon einiges für Ihre mentale Gesundheit, wenn Sie sich ausgewogen ernähren, ausreichend schlafen und auf (übermäßigen) Alkohol- oder anderen Drogenkonsum verzichten.
  9. Suchen Sie sich eine sinnstiftende Beschäftigung und lernen Sie etwas Neues
 Stehen Sie mitten im Arbeitsleben, ist es hilfreich, einer persönlich sinnstiftenden Tätigkeit nachzugehen. Sie können sich auch in anderen Bereichen engagieren, die Ihren Werten entsprechen und die Ihnen Sinn geben, z.B. bei einem Ehrenamt. Wagen Sie sich aus Ihrer Komfortzone und lernen Sie Neues.
  10. Nehmen Sie professionelle Unterstützung in Anspruch
    Wenn Sie das Gefühl haben, dass Sie Unterstützung brauchen, zögern Sie nicht, einen Therapeuten oder Coach zu kontaktieren. Gemeinsam finden Sie Bewältigungsstrategien und Sie arbeiten an Ihren individuellen Zielen.

Das sollten Sie in unbedingt mitnehmen

Mentale Gesundheit ist ein entscheidender Aspekt, damit es uns gut geht. Jeder von uns kann von einer starken mentalen Gesundheit profitieren. Prävention ist hier die Devise: Sie haben es in der Hand, wie Sie sich kurz- und langfristig fühlen.

Und wenn Sie meine persönliche Meinung wissen möchten, warum ich das Thema „mentale Gesundheit“ so faszinierend finde, dann ist meine Antwort: Eine gute mentale Gesundheit schenkt mir inneren Frieden. Und für mich bedeutet innerer Frieden Freiheit.

Kostenloses Erstgespräch vereinbaren

Ein Coaching-Prozess startet mit einem kostenlosen und unverbindlichen 30-minütigen Vorgespräch per Zoom. In diesem lernen wir uns kennen und nehmen Ihre Anliegen in den Blick. Sie haben die Möglichkeit, Fragen zu stellen.

TERMIN BUCHEN

Hustle Culture: Was daran toxisch ist und wie Sie die fatalen Folgen vermeiden!

Hustle Culture

Hustle Culture: Was daran toxisch ist und wie Sie die fatalen Folgen von suchthaftem Arbeiten vermeiden! 

Kennen Sie das: Sie haben spät abends das Büro verlassen und hören doch nicht auf damit, gedanklich weiterzuarbeiten? Oder Sie bringen Ihr Kind ins Bett und haben ein schlechtes Gewissen, weil Sie nicht am Schreibtisch sitzen? Sind Sie oft angespannt und können nicht mehr gut schlafen?

Fühlen Sie sich bei einem der Punkte ertappt? Dann könnte es sein, dass Ihre Arbeit zu viel Raum in Ihrem Leben einnimmt. Es lohnt sich, genauer hinzuschauen. Denn die Langzeitfolgen der Hustle Culture sind fatal, aber vermeidbar!

#Blogbeitrag 4 vom 18. April 2024

Inhaltsübersicht

Suchthaftes Arbeite Hustle Culture, Workaholism: Was ist das?

Hustle Culture: So wirkt sich suchthaftes Arbeiten aus

Hustle Culture: Wer ist besonders gefährdet?

Selbsttest: Sind Sie gefährdet, suchthaft zu arbeiten?

Hustle Culture jetzt entgegenwirken: 10 effektive Strategien für eine bessere Work-Life-Balance

Das sollten Sie auf jeden Fall mitnehmen

Suchthaftes Arbeiten, Hustle Culture, Workaholism: Was ist das? 

Die einen nennen es Arbeiten bis zum Umfallen, die anderen Hustle Culture, wieder andere suchthaftes Arbeiten, Workaholism, Toxic Productivity oder Burnout Culture.

Alle diese Begriffe werden in diesem Beitrag synonym verwendet und meinen exzessives und zwanghaftes Arbeiten. Mit hohem Druck, ohne Rücksicht auf die eigene Belastungsgrenze: Immer busy, vermeintlich effizient – 24/7 erreichbar, auch wenn es keinen Spaß macht. Der Job geht vor! Innere Ruhe oder Langeweile auszuhalten ist fast nicht mehr möglich und wird durch permanente Ablenkung verhindert. Im schlimmsten Fall geht das Ganze sogar so weit, dass kaum noch Raum für andere Dinge im Leben bleibt.

In diesem Blogbeitrag geht es ausdrücklich nicht um kurzfristige Vielbeschäftigung, vor allem nicht am Anfang einer Karriere oder in zeitlich begrenzten Phasen von Arbeitsspitzen. Es geht auch nicht um Vielleistende, die eine gesunde Work-Life-Health-Balance haben. Sondern um Menschen, die zwanghaft und exzessiv arbeiten.

Sie fragen sich nun, was an suchthaftem Arbeiten schädlich sein soll? Eine ganze Menge – und das verrate ich Ihnen im nächsten Abschnitt.

Hustle Culture: So wirkt sich suchthaftes Arbeiten aus

Klar, grundsätzlich ist es großartig, dass wir alle durch viel Fleiß Großes erreichen können. Es wird suggeriert, dass extremes Arbeiten Erfolgsvoraussetzung ist: „Work hard, play hard!“, „Go hard or go home!” oder “Ohne Fleiß kein Preis!”.

Erfolg stellt sich aber nicht ein, wenn wir suchthaft arbeiten. Denn auf Dauer macht dieses Verhalten krank – auch wenn es für sich genommen keine eigenständige, anerkannte Diagnose nach der Internationalen Klassifikation der Krankheiten (ICD-10) ist.

Viele Studien, zuletzt eine der Hans-Böckler-Stiftung (VERLINKUNG: https://www.boeckler.de/fpdf/HBS-008589/p_study_hbs_482.pdf
belegen die alarmierenden Folgen von Arbeitssucht:

Workaholics sind auf längere Sicht häufig ….

  • gestresst
  • reizbar
  • erschöpft
  • unzufrieden
  • weniger kreativ, produktiv und leistungsfähig

Workaholics

  • ernähren sich schlecht
  • bewegen sich nicht ausreichend
  • vernachlässigen soziale Beziehungen

Sie haben – u.a. durch chronischen Stress – ein erhöhtes Risiko für

  • Nacken- und Rückenschmerzen
  • psychische Krankheiten
  • Herz-Kreislauferkrankungen
  • Schlaganfälle
  • Diabetes
  • Magen-Darm-Beschwerden
  • Depressionen (bis hin zum Burn-Out)
  • Angststörungen

Hustle Culture: Wer ist besonders gefährdet?

Workaholism kann jeden betreffen – Frauen und Männer gleichermaßen, ob angestellt oder selbstständig oder als Mensch in Doppel- oder Mehrfachrollen, z.B. berufstätige Eltern.

Besonders häufig wurde Workaholism bei Menschen beobachtet, die sich stark mit ihrem Beruf identifizieren und gleichzeitig eine hohe Verantwortung tragen, etwa in Führungspositionen oder im Gesundheitsbereich. Dabei wurde festgestellt: Je höher die Führungsverantwortung ist, desto häufiger tritt suchthaftes Arbeiten auf. Außerdem sind Personen öfter betroffen, die ihre Arbeit als unbefriedigend oder stark belastend empfinden, denen die Erfüllung und Anerkennung fehlt.

Verschiedene Untersuchungen haben gezeigt: Workaholism entsteht durch ein komplexes Zusammenwirken verschiedener Ursachen. Es spielen unter anderem persönliche Eigenschaften und Überzeugungen, soziale Einflüsse und auch die Arbeitsbedingungen eine Rolle. Ein Risikofaktor ist es, zu Perfektionismus zu neigen und ein schwaches Selbstwertgefühl zu haben.

Selbsttest: Sind Sie gefährdet, suchthaft zu arbeiten? 

Sie merken, dass Ihre Arbeit Sie massiv in Anspruch nimmt? Und dass sie Sie sehr belastet?

Dann machen Sie jetzt einen kurzen Selbsttest, ob Sie Warnsignale für suchthaftes Arbeiten haben – es lohnt sich. Denn Sie können an vielen kleinen Stellschrauben drehen, wenn Sie Ihre Situation ändern möchten!

Beantworten Sie für sich dieser Fragen:

  • Machen Sie häufig Überstunden und haben Sie trotzdem das Gefühl, nie richtig Feierabend zu haben?
  • Sind Sie quasi rund um die Uhr erreichbar – auch im Urlaub und am Wochenende?
  • Wissen Sie eigentlich gar nicht so genau, wieviel und wie lange sie arbeiten?
  • Fühlen Sie sich in Urlaub und Freizeit unwohl?
  • Haben Sie keine klaren Grenzen zwischen Berufs- und Privatleben?
  • Fühlen Sie sich müde und erschöpft?
  • Sind Sie in Ihrer freien Zeit gedanklich oft bei der Arbeit?
  • Konsumieren Sie regelmäßig aufputschende Mittel (z.B. Koffein) oder etwas, um wacher und leistungsfähiger zu werden?
  • Schlafen Sie wenig und nehmen Sie sich keine Zeit, richtig zu entspannen?
  • Gab es früher mehr Treffen mit Freunden und der Familie?
  • Stellen Sie fest, dass Sie häufiger Fehler machen?

Konnten Sie einige Punkte mit einem Ja beantworten? Kein Grund, sich Sorgen zu machen – denn Sie können jetzt etwas an Ihrer Situation ändern. Den ersten Schritt haben Sie bereits gemacht: Sie setzen sich mit dem Thema auseinander. Im folgenden Abschnitt erkläre ich, was Ihnen jetzt am besten hilft.

Hustle Culture jetzt entgegenwirken: 10 effektive Strategien für eine bessere Work-Life-Balance 

Sie haben keine Lust mehr, dass sowohl Ihre Gesundheit als auch Ihrer Lebensqualität leidet, weil Sie zu viel arbeiten? Dann beginnen Sie mit diesen Schritten, um wieder eine Balance aus Ihren Lebens-, Berufs- und Gesundheitsthemen herzustellen:

  1. Situation reflektieren
    Werden Sie sich bewusst, wie Sie sich verhalten. Schauen Sie auch, was Sie zu Ihrem Arbeitsverhalten antreibt.
  2. Denkmuster ändern
    Verändern Sie Ihr Mindset! Arbeiten Sie an Ihren Einstellungen, Überzeugungen und Glaubenssätzen. Dazu gehört auch, Ihr Selbstwertgefühl nicht mehr von der Arbeit abhängig zu machen, Schuldgefühle in Bezug auf die Arbeit und übertriebenen Perfektionismus loszulassen.
  3. Grenzen erkennen und setzen
    Definieren Sie Ihre Grenzen und kommunizieren Sie sie klar! Dazu gehört auch, nicht permanent erreichbar zu sein.
  4. Work-Life-Balance herstellen
    Achten Sie auf eine ausgewogene Balance zwischen Arbeit und Privatleben, indem Sie für beides Zeit im Alltag einräumen. Umgeben Sie sich mit Menschen, die Sie unterstützen.
  5. Zeitmanagement anpassen, Zeitlimits setzen, Pausen einplanen
    Planen Sie Ihre Tage bewusst – mit Pausen! Dazu gehört, zu priorisieren, auszusortieren und zu delegieren. Richten Sie Fokuszeiten ein, in denen Sie die wichtigen und dringlichen Dinge ungestört erledigen können. Setzen Sie zeitliche Begrenzungen für einzelne Aufgaben.
  6. Achtsamkeit und Selbstfürsorge praktizieren
    Bringen Sie ruhige Phasen in Ihren Alltag. Denken Sie zwischendurch auch bewusst an Ihre Bauchatmung und finden Sie Techniken, die zu Ihnen passen und mit denen Sie Stress langfristig reduzieren (z.B. Yoga, autogenes Training).
  7. Mehr bewegen
    Bewegen Sie sich mehr, möglichst an der frischen Luft, egal in welcher Form – auch wenn Ausdauersport am besten ist, um Stress abzubauen.
  8. Schlafqualität und -quantität erhöhen
    Arbeiten Sie an Ihrem Schlaf, denn er ist eine Basiszutat für Ihre Leistungsfähigkeit und Ihr Wohlbefinden.
  9. Ernährungs- und Trinkgewohnheiten verbessern
    Essen Sie regelmäßig, vollwertig und in Ruhe. Trinken Sie ausreichend, besonders Wasser.
  10. Anpassungen im beruflichen Bereich erwägen
    Sie haben schon viel probiert und geraten trotzdem immer wieder in alte Muster? Arbeiten Sie vielleicht in einem Unternehmen, das die eine Hustle Culture vorgibt? Gibt es Gestaltungsmöglichkeiten? Falls Sie an Ihren Rahmenbedingungen nichts ändern können, dürfen Sie überlegen, ob Ihr Arbeitsplatz (noch) zu Ihren Werten und Wünschen passt. Wenn das nicht der Fall ist, kann der Schritt aus der derzeitigen beruflichen Situation anstehen. Dabei ist immer zu beherzigen, dass eine berufliche Veränderung nur dann zu einer besseren Situation führen wird, wenn Sie sich im Innen verändert haben.

Aus der Hustle Culture auszusteigen, gelingt nicht von heute auf morgen – es ist aber machbar! Wie bei allen Veränderungen gilt: Kleine, kontinuierliche Schritte führen zum Erfolg.
Sollten Sie mit den oben genannten Strategien nicht an Ihr gewünschtes Ziel kommen, ziehen Sie unbedingt professionelle Unterstützung hinzu.

Das sollten Sie in jedem Fall mitnehmen 

Nur mit einer Balance aus Lebens-, Arbeits- und Gesundheitsthemen bleiben wir dauerhaft leistungsfähig und zufrieden! Ganz wichtig ist: Körperliche, psychische und seelische Gesundheit lassen sich nicht trennen. Zudem können Sie Ihr Wohlbefinden zu 70 % durch Ihren Lebensstil beeinflussen!

Kostenloses Erstgespräch vereinbaren

Ein Coaching-Prozess startet mit einem kostenlosen und unverbindlichen 30-minütigen Vorgespräch per Zoom. In diesem lernen wir uns kennen und nehmen Ihre Anliegen in den Blick. Sie haben die Möglichkeit, Fragen zu stellen

TERMIN BUCHEN

 

Health Coaching: Das passiert dabei und so hilft es

Health Coaching: Das passiert dabei und so hilft es 

Wussten Sie, dass 70 % der Krankheiten in westlichen Industrieländern durch einen ungesunden Lebensstil verursacht werden?

Viele Menschen möchten besser für sich sorgen, gesünder leben und sich dauerhaft besser fühlen.

Nur es ist nicht immer leicht, sich gesund zu ernähren, ausreichend zu bewegen und Stress abzubauen. Aber wie funktioniert es, endlich besser zu leben? Genau hierbei kann ein Gesundheitscoach professionell unterstützen. Denn ein Health Coaching hilft Ihnen dabei, ausbalancierter und gesünder zu leben – beruflich und privat.

#Blogbeitrag 2 vom 26. Januar 2024

Inhaltsübersicht:

Was macht ein Health Coach?

Ein Health Coach oder auch Gesundheitscoach ist ein Experte, der seine Klient:innen – auch Coachees genannt – individuell unterstützt und auf Wunsch anleitet, gesünder zu leben. Dabei geht es nicht nur um genug Bewegung, gesunde Ernährung und ausreichenden Schlaf; sondern auch darum, ein stimmiges und erfüllendes Berufs- und Privatleben, gesunde und kraftspendende (Arbeits-)Beziehungen und eine freundschaftliche Beziehung zu sich selbst aufzubauen.

Ein Health Coach definiert mit seinen Coachees gesundheitliche Ziele und entwickelt maßgeschneiderte Umsetzungsstrategien, um eine Balance aus Leistungsfähigkeit, Energie und Regeneration herzustellen.

Mittlerweile ist uns allen klar, dass Gesundheit mehrdimensional ist, also körperliche, mentale und seelische Faktoren im Zusammenspiel ergeben, wie wir uns fühlen.

Die Weltgesundheitsorganisation hat schon 1946 Gesundheit definiert hat als “ Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlergehens und nicht nur das Fehlen von Krankheit oder Gebrechen.“

Fünf Hauptsäulen für eine gesunde Konstitution und Lebensweise gibt es:

  1. den Körper
  2. mental-emotionale Faktoren
  3. die Umgebung (einschließlich der individuellen Rahmenbedingungen)
  4. die Individuation (Ich- und Selbstwerdung durch Reifung und Verwirklichung der eigenen Persönlichkeit)
  5. und Beziehungen

Im Health Coaching können alle diese Säulen verbessert werden. Um langfristig gesünder zu werden, geht es vor allem darum, neue und gesunde Gewohnheiten zu etablieren.

Ein Health Coach hat Spezialkenntnisse u.a. in diesen Bereichen:

  • Ernährung
  • Lebensstil
  • Stressmanagement (einschließlich Stress- und Burn-Out-Prävention)
  • Verhaltensänderungen
  • Schlaf
  • Langlebigkeit
  • Fitness

Was unterscheidet einen Health Coach von Life und Business Coaches?

Es gibt viele verschiedene Coaching-Richtungen und Coaches. Zu den drei bekanntesten gehören diese drei:

  • Life Coaches
  • Business Coaches
  • Health Coaches

Sowohl Health, Life und Business Coaches unterstützen Menschen dabei, ihre persönlichen Ziele zu realisieren, Herausforderungen zu meistern und ein persönlich erfolgreiches Leben zu führen.

Ihre Aufgabenbereiche lassen sich in der Praxis nicht messerscharf trennen, vielmehr überlagern sich die Themen in Life, Business und Health Coachings teilweise. Zu Beginn eines Coaching-Prozesses sind diese Überschneidungen nicht immer absehbar.

Sie wissen nicht, wer in Ihrer Situation ein richtiger Ansprechpartner für Sie sein kann? Im folgenden Abschnitt erfahren Sie mehr über die verschiedenen Coaches.

Das macht ein Life Coach

Ein Life Coach ist ein professioneller Begleiter, der Menschen in den unterschiedlichsten Lebensbereichen unterstützt. Dazu gehören persönliche Entwicklung, berufliche Ziele, zwischenmenschliche Beziehungen, Zeitmanagement und emotionales Wohlbefinden. Ein Life Coach hilft seinen Coachees dabei, Klarheit zu finden, Ziele zu erarbeiten, Stärken zu erkennen und zu nutzen, (mentale) Hindernisse zu überwinden und Umsetzungsstrategien zu erarbeiten. Für ein persönlich erfolgreiches Leben im Einklang mit den eigenen Werten und Vorstellungen. Die Coachings finden meist im 1:1 statt.

Das macht ein Business Coach

Ein Business Coach ist darauf spezialisiert, Fachleute, Unternehmer und Führungskräfte u.a. dabei zu unterstützen, berufliche Ziele zu erreichen und ihre berufliche Leistung zu steigern. Er hilft ihnen auch, Führungsqualitäten zu entwickeln, Geschäftsstrategien zu optimieren, berufliche Herausforderungen zu lösen und die Arbeitsplatzkultur zu verbessern. Das kann im 1:1 als auch in Mehrpersonen-Workshops passieren.

Vorteile der Verbindung von Life, Business und Health Coaching

Die Verbindung von Life, Business und Health Coaching bietet eine umfassende, d.h. auf alle Lebensthemen ausgerichtete, flexible Unterstützung. Denn sie zielt nicht nur auf konkrete Gesundheitsziele, sondern auch auf die Entwicklung einer nachhaltigen Stärke und einer allgemeinen Zufriedenheit durch (berufliche) Veränderungen ab.

Ein Coach, der so eine breit gefächerte Perspektive einnimmt, kann einen bedeutenden Beitrag zu einem gesunden, zufriedenen und widerstandsfähigen Leben leisten – dauerhaft und umfassend.

Es ist übrigens möglich, ein ursprünglich reines Health Coaching um allgemeine Lebens- oder Berufsthemen zu erweitern. Außerdem kann ein Health Coaching nur ein Bestandteil von Life und Business-Coachings sein, vor allem bei der Ressourcenarbeit. Sinnvoll und besonders effektiv ist ein umfassendes Coaching, wenn berufliche Ambitionen und der Wunsch nach einem gesunden Lebensstil Hand in Hand gehen oder Beruf und Privatleben in eine gesunde Balance gebracht werden sollen.

Oder, wenn Veränderungen im Leben anstehen wie der Beginn einer neuen Karriere, die Gründung einer Familie oder der Eintritt in den Ruhestand.

Wie kann Health Coaching helfen? 

Sie fragen sich bestimmt, wie ein Gesundheitscoach arbeitet und konkret unterstützen kann?

Verschiedene Coaching-Techniken und -Methoden in Kombination mit dem Fachwissen sind im Health Coaching besonders wirkungsvoll:

  • Unterstützung und Motivation: Ein Health Coach ist ein Zuhörer, Motivator und Sparringspartner auf Augenhöhe. Er hilft seinen Coachees durch professionelle Gespräche mit Veränderungen anzufangen, an den Zielen dranzubleiben und sie zu erreichen. Zudem kann er dazu beitragen, mit gesundheitlichen Einschränkungen besser umgehen zu können. Das schließt die Arbeit an einem positiven Mindset ein.
  • Wissensvermittlung: Ein Health Coach verfügt über umfassendes Wissen zu Gesundheit und Wohlbefinden, das er weitergibt.
  • Praktische Hilfestellung: Ein Health Coach bietet bei der Umsetzung von Zielen nicht nur strategische, sondern auch praktische Hilfe an (z.B. Ernährungs- oder Bewegungspläne).
  • Verhaltensänderungen begleiten: Ein Health Coach unterstützt bei der Umsetzung langfristiger Verhaltensänderungen, damit eine gesunde Lebensweise auf Dauer und ohne weitere Coachings gelingt. Das schließt die Arbeit am Mindset ein (z.B. durch Auflösung blockierender Gedanken).
  • Stressmanagement: Ein Health Coach bietet Techniken und Strategien, um Stress abzubauen, dauerhaft zu bewältigen und das emotionale Wohlbefinden zu fördern. Das beinhaltet auch Stressprävention und das Erlernen von Resilienz.
  • Selbstwahrnehmung und -wirksamkeit steigern: Ein Health Coach hilft, das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu stärken und auf sich selbst zu achten und für sich einzustehen.
  • Ressourcen aufwerten: Ein Health Coach unterstützt umfassend dabei, Ressourcen aufzubauen und zu festigen. Dazu gehört auch das wichtige Thema Selbstfürsorge.

Für wen ist Health Coaching geeignet? 

Möchten Sie etwas tun, damit Sie sich besser dauerhaft fühlen? Und suchen nach einem Hebel, damit sie langfristig Ihre Gesundheit verbessern, finden ihn aber nicht oder können ihn nicht allein fruchtbar machen? Dann könnte Health Coaching der richtige Weg sein. Denn es eignet sich für jeden, der gesünder werden oder leben möchte.

Besonders kann Health Coaching für Menschen sinnvoll sein, die

  • Stress abbauen und lernen möchten, besser mit ihm umzugehen
  • Sich mehr und/oder besseren Schlaf wünschen
  • sich gesünder ernähren wollen
  • besser für sich sorgen möchten
  • Gewicht verlieren möchten
  • mehr Sport treiben möchten
  • ihr allgemeines Wohlbefinden verbessern möchten

Übrigens zählt es nicht zu den Aufgaben eines Health Coaches, Krankheitszustände zu heilen. Dafür sollte man Ärzte oder Therapeuten aufzusuchen. Ein Nebeneinander von Therapie und Coaching ist allerdings grundsätzlich möglich, insbesondere wenn es um den Umgang mit einer Krankheit geht.

Fazit 

Health Coaching ist eine wirksame Methode, um sich gesünder, fitter und zufriedener zu fühlen. Wobei es nicht nur ums körperliche, sondern auch um das mentale und seelische Wohlbefinden geht.

Sind Sie motiviert, Verantwortung für sich zu übernehmen? Den ersten Schritt sind Sie schon gegangen, denn Sie sind hier. Vereinbaren Sie jetzt ein kostenloses und unverbindliches Kennenlerngespräch. Ich freue mich auf Sie!

Kennenlerngespräch buchen

Buchen Sie hier ein kostenloses und unverbindliches 30-minütiges Vorgespräch per Zoom. In diesem lernen wir uns kennen und nehmen Ihre Anliegen in den Blick. Sie haben die Möglichkeit, Fragen zu stellen.

TERMIN BUCHEN